Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Die Rheinische Ackerbohne

Logo https://plantsciences.pageflow.io/die-rheinische-ackerbohne

Die Rheinische Ackerbohne

... ist eine einheimische Eiweißpflanze. Sie schmeckt nicht nur Mensch und Tier, sondern tut auch noch Gutes für die Umwelt.

Wir zeigen Ihre Geheimnisse!

Zum Anfang
Die Ackerbohne gehört zu den Leguminosen, auch Hülsenfrüchte genannt. Die Bohne wird von Ende Februar bis Anfang März ausgesät. Die ersten Pflanzen keimen bereits nach wenigen Tagen. 


Zum Anfang
Die Ackerbohne benötigt feuchte Böden, dann entwickelt sich bis zur Blüte eine kräftige Pflanze.


Zum Anfang
Die Ackerbohne gehört zu den Leguminosen. Diese Pflanzenfamilie geht eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein.

Diese Bakterien, auch Rhizobien genannt, leben in Knöllchen in der Pflanzenwurzel und fixieren den für die Pflanze zum Wachsen wichtigen Stickstoff aus der Luft. Im Gegenzug versorgt die Pflanze die Bakterien mit Zucker. 

Weil die Bohne so ihren eigenen Dünger produziert, ist keine weitere Düngung notwendig und die Bodenfruchtbarkeit wird nachhaltig erhöht. 






Zum Anfang
So sehen Felder mit Ackerbohnen aus. 

Zum Anfang
Die Ackerbohne blüht acht Wochen von Mai bis Juni und bietet Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten eine hervorragende Nahrungsquelle. Sie fördert somit die bedrohte biologische Vielfalt.  

Der Anbau von Ackerbohnen ist gut für die Umwelt. Da die Ackerbohne wenig bis keinen Dünger benötigt, wird eine Nitratauswaschung vermieden. 

Außerdem kann die Ackerbohne als Ersatz für Soja dienen, das aus weit entfernten Ländern importiert wird. Durch kurze Transportwege wird so das Klima geschützt, indem die Emission von Treibhausgasen verringert wird. 
 

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Bei der Ernte sind die Bohnen bereits fast trocken. Danach reifen sie im Lager noch zwei Wochen nach.
Zum Anfang
Die Ernte erfolgt im August mit einem Mähdrescher. Pro Hektar können je nach Witterung 4 bis 8 t Ackerbohnen geerntet werden. 

 
Zum Anfang
Die Rheinische Ackerbohne wird im Gebiet des Rheinlandes angebaut und verarbeitet. Dadurch bleibt die Wertschöpfungskette in der Region und schafft so eine transparente Produktion, neue Arbeitsplätze sowie eine eindeutige Herkunft. 


Zum Anfang
Bei der Nutzung der Ackerbohne als Tierfutter gibt es viele positive Effekte.
Zum Beispiel liefern Ackerbohnen Hühnern wichtiges Eiweiß bei hoher Verträglichkeit. Schweine entwickeln einen höheren Fettanteil (=Geschmacksträger) im Gewebe als bei herkömmlichem Futter. Dadurch schmeckt das Fleisch noch besser. 

Zum Anfang
Die Ackerbohne hat einen Proteingehalt von 25 bis 30 %, wenig Fett und reichlich Ballaststoffe. Sie ist glutenfrei und dient einer ausgewogenen Ernährung. 

Im Brot hat die Ackerbohne ein ganz spezielles Aroma: die getrockneten Hülsenfrüchte werden für die Brotbereitung zunächst geröstet, dann geschrotet und aufgekocht. So entsteht eine saftig-nussige Krume. 

Über die Tierfütterung findet man die Ackerbohnen außerdem in Eiern, Milch, Fleisch und Wurstwaren wieder. 






Zum Anfang
Die „Rheinische Ackerbohne e.V.“ ist ein Verein aus Landwirten, Verbänden, Institutionen und Förderern. Er hat sich zum Ziel gesetzt Erzeuger und Verbraucher von den ökologischen Vorteilen der Rheinischen Ackerbohne zu überzeugen. Im November 2019 wurde der Verein mit dem Klimaschutzpreis von Innogy Indeland ausgezeichnet.

Mehr Informationen gibt es unter:
www.rheinische-ackerbohne.de
Facebook: Rheinische Ackerbohne e.V.
Instagrammrheinische_ackerbohne_ev
Zum Anfang
Das Rheinische Revier ist u. a. durch hervorragende Landwirtschaft und eine exzellente Forschung geprägt. Die Initiative BioökonomieREVIER möchte das Rheinische Revier daher, im Rahmen des Strukturwandels, gemeinsam mit allen Akteuren (Bürger, Unternehmen, Wissenschaft, Region, Politik)
in eine Modellregion für Bioökonomie umgestalten.

Bioökonomie bedeutet nachhaltig und biobasiert zu produzieren und zu wirtschaften. Hierbei kommen vor allem Pflanzen und Mikroorganismen zum Einsatz. Vorbild sind Kreisläufe aus der Natur. Dabei sollen Abfälle vermieden und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen wie Boden und Wasser geschont werden.

Mehr Informationen gibt es unter:
www.BiooekonomieREVIER.de
Facebook: Modellregion Nachhaltige Bioökonomie

Bildnachweise:
© Schwein: pexels.com
© Restliche Bilder: Rheinische Ackerbohne e.V.
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden